Interview mit der ukrainischen Generalkonsulin Iryna Tybinka

Wir schreiben den 24. Oktober 1945. Die Welt liegt in Trümmern, nachdem das faschistische Deutschland sie mit einem nie vorher dagewesenen Krieg überrollt hat. Aber anstatt die Welt aufzugeben entscheiden sich die alliierten Siegermächte, eine Weltorganisation zu gründen, „in order to save us from hell“ (früherer UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld). An diesem denkwürdigen Tag treffen sich weiterlesen…

Schulauftrag am Gymnasium Lerchenfeld

Am 14. Juli durften wir gleich zwei unserer UN im Klassenzimmer-Module am Gymnasium Lerchenfeld in Hamburg vorstellen: Das Basismodul und das Simulationsmodul zum russischen Angriff auf die Ukraine. Gemeinsam mit knapp 30 Schüler:innen der 9. und 11. haben wir die Grundlagen der UN erarbeitet undd eine Sitzung des UN-Sicherheitsrates zum Angriff auf die Ukraine simuliert. weiterlesen…

Schulung unser Engagierten

Am 08. Juli hat unser Junge DGVN Nord-Mitglied Leonardo Pereira eine Schulung für neue Engagierte des UN im Klassenzimmer-Projekts angeboten. Auf diese Weise konnten wir gleich drei neue Personen gewinnen, die in Zukunft Schüler:innen an die UN heranführen werden.Leonardo Pereira ist selbst an vielen Schulaufträgen beteiligt gewesen und gab nun schon zum zweiten Mal seine weiterlesen…

Schulauftrag an der Stadtteilschule am Hafen

Am 06. Mai haben zwei Engagierte der Jungen DGVN Nord das Projekt „UN im Klassenzimmer“ an der Stadtteilschule am Hafen in Hamburg durchgeführt.Zum ersten Mal durften wir das Projekt mit Schüler:innen aus drei verschiedenen Klassen durchführen. Dabei haben wir gelernt, dass das Simulationsmodul sogar mit über 60 Schüler:innen durchgeführt werden kann, auch wenn dies einiges weiterlesen…

ECOSOC Youth Forum 2025 – Mein Erfahrungsbericht

Als ich am 15. April das Gelände des UN-Hauptquartiers in New York betrat, wusste ich: Das hier wird mehr als nur ein Konferenzbesuch. Drei Tage lang stand das ECOSOC Youth Forum ganz im Zeichen nachhaltiger und inklusiver Lösungen für die Agenda 2030. Im Fokus waren die SDGs 3 (Gesundheit), 5 (Geschlechtergleichheit), 8 (Menschenwürdige Arbeit), 14 weiterlesen…

Peacemaking, oder: Wie beendet man Kriege? Die Rolle des Sicherheitsrates bei der Friedensschaffung

Bewaffnete Konflikte zählen zu den verheerendsten Bedrohungen für Frieden, Sicherheit und Menschenleben. Seit der Mensch in sozialen Hierarchien lebt, kommt es zu gewaltsamen Konflikten. Auch gegenwärtig kollidieren Interessen von Völkern und Staaten, zur Lösung des Konflikts wird zu den Waffen gegriffen. Die Gründerstaaten der Vereinten Nationen erkannten nach dem 2. Weltkrieg, dass dies ungeeignet ist, weiterlesen…

Vortrag mit dem Schweizer Honorarkonsul Michael Eggenschwiler

Die Jugendorganisation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Nord lädtherzlich zu einem spannenden Vortrag mit Michael Eggenschwiler, Honorarkonsul derSchweiz für Hamburg und Schleswig-Holstein, ein. Alle interessierten Studierenden, Mitarbeitenden der Hochschule sowie die interessierteÖffentlichkeit sind herzlich willkommen! Thema der Veranstaltung:Herr Eggenschwiler gibt einen Einblick in die Arbeit der Schweizer Auslandsvertretung,die besondere Beziehung zwischen der Schweiz weiterlesen…

The Theory of Deep Change

Neben den akuten Krisen wie der Angriffskrieg in der Ukraine oder dem Handelskrieg der USA gerät die Krise des Klimawandels immer weiter in den Hintergrund. An der Dringlichkeit eines Aktivwerdens, um die Erwärmung, das Artensterben und weitere damit verbundene globale Probleme aufzuhalten, hat sich aber nichts geändert. Die Universität der Vereinten Nationen (UNU) in Bonn weiterlesen…