Interview mit der ukrainischen Generalkonsulin Iryna Tybinka

Wir schreiben den 24. Oktober 1945. Die Welt liegt in Trümmern, nachdem das faschistische Deutschland sie mit einem nie vorher dagewesenen Krieg überrollt hat. Aber anstatt die Welt aufzugeben entscheiden sich die alliierten Siegermächte, eine Weltorganisation zu gründen, „in order to save us from hell“ (früherer UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld). An diesem denkwürdigen Tag treffen sich weiterlesen…

ECOSOC Youth Forum 2025 – Mein Erfahrungsbericht

Als ich am 15. April das Gelände des UN-Hauptquartiers in New York betrat, wusste ich: Das hier wird mehr als nur ein Konferenzbesuch. Drei Tage lang stand das ECOSOC Youth Forum ganz im Zeichen nachhaltiger und inklusiver Lösungen für die Agenda 2030. Im Fokus waren die SDGs 3 (Gesundheit), 5 (Geschlechtergleichheit), 8 (Menschenwürdige Arbeit), 14 weiterlesen…

Peacemaking, oder: Wie beendet man Kriege? Die Rolle des Sicherheitsrates bei der Friedensschaffung

Bewaffnete Konflikte zählen zu den verheerendsten Bedrohungen für Frieden, Sicherheit und Menschenleben. Seit der Mensch in sozialen Hierarchien lebt, kommt es zu gewaltsamen Konflikten. Auch gegenwärtig kollidieren Interessen von Völkern und Staaten, zur Lösung des Konflikts wird zu den Waffen gegriffen. Die Gründerstaaten der Vereinten Nationen erkannten nach dem 2. Weltkrieg, dass dies ungeeignet ist, weiterlesen…

The Theory of Deep Change

Neben den akuten Krisen wie der Angriffskrieg in der Ukraine oder dem Handelskrieg der USA gerät die Krise des Klimawandels immer weiter in den Hintergrund. An der Dringlichkeit eines Aktivwerdens, um die Erwärmung, das Artensterben und weitere damit verbundene globale Probleme aufzuhalten, hat sich aber nichts geändert. Die Universität der Vereinten Nationen (UNU) in Bonn weiterlesen…

Besuch beim ITLOS mit der Jungen DGVN Hamburg

Mit der Jungen DGVN Nord waren wir am 09.12.2024 zu Besuch beim International Tribunal for the Law of the Sea (ITLOS) in Hamburg. Der ITLOS ist ein internationales Gericht, das auf Grundlage der United Nations Convention on the Law of the Sea (UNCLOS) von 1982 errichtet wurde mit mittlerweile 170 Vertragsstaaten. Als selbstständige Organisation ist weiterlesen…

Die Pekinger Erklärung

Im Newsletter 11/2024 erläutert Jana Mortzeck, Marketingverantwortliche der UNSA Hamburg, was es mit der Pekinger Erklärung auf sich hat und wie junge Menschen sich durch diese Erklärung auf UN-Ebene einbringen können. Die Pekinger Erklärung ist das Ergebnis der vierten UN-Weltfrauenkonferenz von 1995. Zusammen mit der Erklärung wurde ein Forderungskatalog im Konsens von 189 Staaten zusammengestellt, weiterlesen…